Folge 3: Die Anforderung

Anforderungen des Fachbereichs an die IT gehören seit vielen Jahren zur täglichen Arbeit. Gleichzeitig sind gerade Anforderungen immer wieder Thema für Diskussionen und Dissens zwischen Fachbereich und IT. Für Jan ging es so weit, dass dies ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen für ihn hatte. 

Höre rein in die dritte Folge unseres Podcasts „WISSENSTHERAPIE – Kommunikationsverbrechen auf der Spur“ und erfahre, was sich hinter Jans Herzinfarkt verbirgt.

Das solltest Du bei der Formulierung von Anforderungen beachten. : 

 

Ist-Situation: 
Beschreibt den aktuellen Zustand oder die gegenwärtige Situation eines Prozesses, Systems oder einer Organisationseinheit. Es geht darum, zu verstehen, wie die Dinge momentan stehen, oft als Ausgangspunkt für Verbesserungen oder Veränderungen.

Soll-Situation: 

Definiert den gewünschten oder angestrebten Zustand, den eine Organisation, ein System oder ein Prozess erreichen soll. Die Soll-Situation bildet die Grundlage für die Planung von Maßnahmen, um von der Ist-Situation zur gewünschten Situation zu gelangen.

Daraus resultierende Anforderung:

Bezieht sich auf die spezifischen Anforderungen, Funktionen, Ziele oder Ergebnisse, die erreicht oder implementiert werden sollen. Im Kontext von Anforderungen von Fachbereichen an die IT beschreibt eine Anforderung konkret, welche Lösungen, Funktionen oder Verbesserungen benötigt werden.

Motivation:

Erklärt die Gründe oder die Motivation hinter den Anforderungen oder dem Bedarf an Veränderungen. Es geht um die Rechtfertigung oder die Ziele, die mit den vorgeschlagenen Änderungen oder Anforderungen erreicht werden sollen. Dies kann strategische, operative, finanzielle oder andere Gründe umfassen.