Folge 6: Die Entscheidungsvorlage

Gute Entscheidungsvorlagen sind entscheidend, um fundierte, schnelle und gute Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. So wird verhindert, dass teure Fehler verschleppt werden und Geld einfach verbrannt wird. Da drängt sich die Frage auf, warum in Unternehmen so wenig Wert auf gute Entscheidungsvorlagen gelegt wird und Entscheidungen teilweise jahrelang vor sich hergeschoben werden.

Tina wird plötzlich klar, dass in Ihrem Unternehmen 150.000 EUR einfach verbrannt wurden, weil der Fokus auf gute Entscheidungsvorlagen fehlte.

Hör Dir jetzt die sechste Folge unseres Podcasts „WISSENSTHERAPIE – Kommunikationsverbrechen auf der Spur“ an und erfahre, wie Du ein Kommunikationsverbrechen im Entscheidungsprozess verhinderst und Deinem Unternehmen hilfst, die Geldverbrennung zu stoppen!

So erstellst Du eine aussagekräftige Entscheidungsvorlage in 4 Schritten:

 

Warum ist es wichtig, eine Entscheidung herbeizuführen?

Überlege, warum die Entscheidung getroffen werden muss. Was ist der Hintergrund? Welche Probleme oder Chancen stehen dahinter? Eine klare Zielsetzung hilft, den Fokus zu behalten.

Welcher Aufwand entsteht?

Analysiere den Aufwand, der mit den verschiedenen Optionen verbunden ist. Welche Ressourcen (Zeit, Geld, Personal) werden benötigt? Diese Informationen helfen, die Machbarkeit der Optionen besser einzuschätzen.

Welcher Ertrag wird erwartet?

Schätze den Nutzen der verschiedenen Optionen ein. Welchen Wert bringen sie dem Unternehmen? Hier geht es um die erwarteten positiven Effekte, wie Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen oder andere Vorteile.

Welche Risiken sind mit den einzelnen Optionen verbunden oder welche Hindernisse bestehen?

Identifiziere die Risiken und Hindernisse, die mit den Optionen verbunden sind. Was könnte schiefgehen? Welche Herausforderungen könnten auftreten? Eine ehrliche Risikoanalyse ist unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Jetzt ist klar, welche Informationen relevant sind. Kommen wir nun dazu, wie Du diese Informationen verständlich darstellst. 

Wie sieht eine gute Entscheidungsvorlage aus?

 

Im besten Fall maximal 3 Optionen

Beschränke dich auf maximal drei realistische Optionen. Zu viele Optionen können verwirrend sein und die Entscheidungsfindung erschweren.

Einen Überblick, der alle Optionen gegenüberstellt

Stelle die Optionen in einer übersichtlichen Tabelle oder Grafik gegenüber. So wird sofort ersichtlich, welche Vor- und Nachteile jede Option hat.

Empfehlung mit Begründung

Gib eine klare Empfehlung ab und begründe diese. Warum ist diese Option die beste Wahl? Welche Argumente sprechen dafür?

Anhang mit Ausführungen zu Business-Case und Risiken

Füge detaillierte Informationen zum Business-Case und den Risiken der einzelnen Optionen hinzu. Diese Details können entscheidend sein, um das Vertrauen der Entscheidungsträger zu gewinnen.

Fazit

Gute Entscheidungsvorlagen, die klar, strukturiert und überzeugend sind, stellen sicher, dass wichtige Entscheidungen fundiert und schnell getroffen werden können – und teure Fehler vermieden werden.

Du brauchst Hilfe bei der Erstellung einer Entscheidungsvorlage? Komm in unsere Sprechstunde. Wir helfen Dir gerne weiter. 

Vergiss nicht, wenn Dir die Folge gefällt, uns eine 5-Sterne-Bewertung zu hinterlassen und unserem Podcast zu folgen.