Das Onboarding

Folge 5: Das Onboarding

Der Onboarding-Prozess ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung und schafft ein Umfeld, in dem sich die neuen Mitarbeitenden von Anfang an wohlfühlen. In Zeiten des Arbeitskräftemangels ist dies wichtiger denn je. Für viele von uns ist es nichts neues, neue Kollegen bei der Einarbeitung zu unterstützen. Warum scheitern dennoch so viele Onboardings?

Kerstins Geschichte ist ein mahnendes Beispiel dafür, warum ein gut gestalteter Onboarding-Prozess so wichtig ist. Die ersten Wochen sind entscheidend, um neuen Mitarbeitenden eine klare Perspektive und die nötige Unterstützung zu geben.

Hör Dir jetzt die fünfte Folge unseres Podcasts „WISSENSTHERAPIE – Kommunikationsverbrechen auf der Spur“ an und erfahre, wie Du ein Kommunikationsverbrechen im Onboarding vermeidest und Deine Mitarbeitenden von Anfang an richtig begleitest!

So sieht ein optimales Onboarding aus: Vier Schritte zur perfekten Dokumentation:

 

Strukturierte Einführung und Begrüßung

  • Begrüße neue Teammitglieder mit einem klaren Ablaufplan für die ersten Tage.
  • Erkläre die Unternehmenskultur, die Werte und die Vision des Unternehmens.
  • Stelle wichtige Ansprechpartner und Teammitglieder vor.

Rollen und Verantwortlichkeiten klären:

  • Definiere die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des neuen Mitarbeitenden.
  • Stelle sicher, dass klare Ziele für die ersten Wochen und Monate gesetzt werden.

Dokumentation des Wissens:

  • Erstelle eine umfassende Wissensbasis mit leicht zugänglichen Informationen:
    • FAQ-Bereich für häufig gestellte Fragen.
    • Dokumentation von Arbeitsabläufen, Tools und Prozessen.
    • Verwende Checklisten für die Einarbeitung, damit nichts übersehen wird.

Regelmäßige Feedback- und Check-in-Sitzungen:

  • Führe regelmäßige Gespräche, um Fortschritte und Herausforderungen zu besprechen.
  • Hole Feedback zum Onboarding-Prozess ein und passe ihn bei Bedarf an.
  • Stelle sicher, dass der neue Mitarbeitende kontinuierlich Unterstützung erhält.

Auch wenn sich das erstmal nach viel Arbeit anhört, können wir Dir versprechen, dass sich der Aufwand lohnt.

Das sind die Vorteile:

  • Einen gut aufgesetzten Onboarding-Prozess kannst Du immer wieder anwenden und so für die Zukunft Zeit sparen.
  • Ein gut aufgesetzter Onboarding-Prozess sorgt dafür, dass sich neue Mitarbeiter und Kollegen von Anfang an wohlfühlen und sich schnell zurechtfinden.
  • Dank eines guten Onboarding-Prozessen werden die Kollegen, die an der Einarbeitung beteiligt sind, massiv entlastet und können sich schnell wieder ihrer eigentlichen Tätigkeit zuwenden. 

Fazit

Ein durchdachter Onboarding-Prozess mit klar dokumentiertem Wissen und regelmäßiger Kommunikation kann den Unterschied zwischen Frustration und Erfolg ausmachen. Sorge dafür, dass neue Teammitglieder in Deinem Unternehmen nicht wie Kerstin das Gefühl haben, allein gelassen zu werden. In unseren Wissensbeiträgen findest Du viele Informationen darüber, wie Du vorhanden Wissen nachhaltig aufbereitest und so im Unternehmen erhälts.

Vergiss nicht, wenn Dir die Folge gefällt, uns eine 5-Sterne-Bewertung zu hinterlassen und unserem Podcast zu folgen.